
Fit für den Dispoalltag (AZG)
Weiterbildung
13.11.2023
1/2 Tag
Zug
Über den Kurs
Fit für den Dispoalltag (AZG)
Bedarfsüberlegung
Um im Berufsalltag in der operativen Dispo jederzeit korrekt zu handeln und einen kühlen Kopf zu bewahren, ist ein bewusster Einsatz des Fahrpersonals unter der Einhaltung des AZG eine wichtige Herausforderung.
Trotz wechselnden und wiederkehrenden Belastungssituationen während des Tages, gilt es im Einsatz auf der Leitstelle konzentriert und fokussiert zu bleiben.
Für das HR-Personal ist es wichtig, dass die Rahmenbedienungen des AZG bekannt sind.
Richtziel
An diesem Weiterbildung lernen Sie, wie Sie durch einen korrekten Umgang mit dem AZG, insbesondere mit den wichtigsten Rahmenbedingungen die Herausforderungen des operativen Dispoalltag wirkungsvoll begegnen können.
Durch das genaue Kennen der AZG-Rahmenbedingungen können Sie zuversichtlich in den Dispoalltag durchstarten, was sich positiv auf die Freude an Ihrer Berufstätigkeit auswirkt.
Lernziele
- Sie nennen die gesetzlichen Grundlagen AZG bezüglich des Geltungsbereichs, der Arbeits-, Lenk- und Ruhezeiten sowie der Pausen.
- Sie erarbeiten Grundlagen, wie Sie das AZG im beruflichen Dispoalltag korrekt und effizient anwenden können.
Zielgruppe
- Mitarbeitende der Leitstelle
- Mitarbeitende des HR
- Mitarbeitende der Personaldienstplanung
Voraussetzungen zur Kursteilnahme / Vorkenntnisse
Keine
Themen (Lerninhalte)
- Einführung AZG
- Gesetzliche Grundlagen (Einbettung)
- Geltungsbereich / Begriffe / Grundlagen
- Arbeitszeit
- Dienstschicht
- Pausen / Arbeitsunterbrechung / ununterbrochene Arbeitszeit
- Ruheschicht
- Höhere Gewalt / Betriebsstörung
- Ausgleichszeit / Überzeit
- Nachtarbeit
- Ruhetage / Ruhesonntage
- Dienstpläne / Diensteinteilung
- Ferien
- Strafbestimmung
Unterrichtsmittel und Medien
- Skript
- Flip-Chart
- Power-Point
- Reflexionsspaziergang
- Arbeit mit Posten
Ausbildungsdauer
1/2 Tag (7-11.45 Uhr)
Tageskurs mit CZV-Anerkennung auf Anfrage.
Kursgestaltung
Die Lehrinhalte werden in Form von Lehrgesprächen, im Dialog erarbeitet, vertieft und reflektiert.
Der Kurs wird sehr praxisorientiert und nachhaltig durchgeführt.
Lerntransfer
Integriert in den Lehrabschnitten, Zusammenfassung im Schlussplenum.
Lernerfolgskontrollen
Erfolgskontrollen finden im Rahmen von Schlussgespräch statt.
Abschluss
Die Verkehrsfachschule schickt nach dem Kurs elektronisch die Kursbestätigung und die wichtigsten Unterlagen per E-Mail zu.
Jetzt anmelden
Ihre Anmeldung wird aktuell bearbeitet und Sie werden im Anschluss eine Kursbestätigung per Mail erhalten.
Die Bearbeitung dauert in der Regel 2-3 Tage.Bei Fragen sind wir auch telefonisch unter 031 321 83 60 gerne für Sie da.